Erklärung zur Barrierefreiheit in Leichter Sprache

Öffentliche Stellen brauchen für ihre Internet-Seiten eine Erklärung zur Barrierefreiheit.

Das steht in der EU-Richtlinie 2016/2102. Sie ist für alle Länder in der Europäischen Gemeinschaft gültig.

Die Länder der Europäischen Gemeinschaft müssen aus den Richtlinien eigene Gesetze und Verordnungen machen.

In Deutschland heißt die Verordnung "Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung" oder mit kurzem Namen: "BITV 2.0".

Paragraf 3 Absätze 1 bis 4 und
Paragraf 4 in dieser Verordnung

enthalten die Regeln für Barrierefreiheit.

Die Berufs-Genossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie will, dass Sie ihre Internet-Seiten gut verstehen können.

Sie hält sich an die Regeln für Barrierefreiheit.

BG RCI ist eine Abkürzung.
BG RCI heißt Berufs-Genossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie.
Eine Berufs-Genossenschaft ist eine Unfall-Versicherung für Menschen, die arbeiten.

Eine Berufs-Genossenschaft hilft,
wenn jemand auf dem Weg zur Arbeit einen Unfall hat.
Oder auf dem Heimweg von der Arbeit. Oder bei der Arbeit.

In der Berufs-Genossenschaft „Rohstoffe und chemische Industrie“ sind viele verschiedene Unternehmen mit ihren Arbeit-Nehmern versichert.
Zum Beispiel:
Betriebe, die Zucker machen. Die nennt man Zucker-Industrie.
Oder Firmen, die Papier und Pappe machen. Die nennt man Papier-Industrie.
Oder Unternehmen, die Waschmittel machen.
Oder Tabletten.
Diese Firmen nennt man Chemie-Industrie.

Wer einen Arbeits-Unfall hatte
oder eine Berufs-Krankheit,
braucht Hilfe.
Dann hilft die BG RCI.
Sie bezahlt den Arzt.
Oder das Krankenhaus.
Wenn jemand gar nicht mehr arbeiten kann,
zahlt die BG RCI eine Unfall-Rente
oder eine Berufs-Krankheits-Rente.

Sie arbeitet auch daran, dass keine Arbeits-Unfälle passieren,
und dass niemand eine Berufs-Krankheit bekommt.

Deshalb haben die Leute von der Berufs-Genossenschaft diese Internet-Seite gebaut.
Den GDA-Gefahrstoff-Check
Check ist das englische Wort für: Untersuchung, Prüfung.

Gefahrstoffe sind gefährliche Stoffe.
Zum Beispiel: Jemand arbeitet mit Säure. Das ist eine gefährliche Flüssigkeit. Die Säure kann die Haut verbrennen.
Oder: Jemand atmet gefährliche Stoffe ein. Von manchen Stoffen kann man Krebs bekommen.
Man sagt auch: So ein Stoff ist ein krebs-erzeugender Gefahrstoff.
Die Menschen können trotzdem damit arbeiten. Sie müssen aber geschützt werden.

Mit dem GDA-Gefahrstoff-Check kann man herausfinden: Wie gefährlich ist eine Arbeit.
Werden die Menschen richtig geschützt.

Diese Probleme gibt es noch auf der Internet-Seite:
Die Seite ist noch nicht ganz barriere-frei.
Wir arbeiten daran, das zu verbessern.

Für Menschen, die blind sind oder schlecht sehen:
Sie können vielleicht nicht alle Infos auf der Internet-Seite bekommen.
Für Menschen, die farbenblind sind
Sie können vielleicht nicht alles auf der Internet-Seite erkennen.

Diese Erklärung wurde am 04.03.2021 erstellt.

Barrieren melden:

Sie brauchen Infos von dieser Internet-Seite. Aber Sie können die Infos nicht bekommen,
weil es noch Barrieren gibt.
Zum Beispiel:
Sie können nicht alles gut erkennen.
Sie verstehen nicht alles.
Ihr Computer kann eine wichtige PDF-Datei nicht vorlesen.

Dann können Sie sich beschweren.
Wir können Ihnen auch sagen,
wie weit wir mit der Barriere-Freiheit sind.
Schreiben Sie uns eine E-Mail.
Unsere E-Mail-Adresse ist:
gda-gefahrstoff-check@bgrci.de

Oder rufen Sie uns an:

Vielleicht können wir Ihnen die Infos anders geben.

Schlichtungs-Verfahren:

Was macht die Schlichtungs-Stelle?
Vielleicht haben Sie sich schon beschwert.
Aber auf der Internet-Seite gibt es immer noch Barrieren.
Dann können Sie sich bei einer anderen Stelle beschweren.
Diese Stelle heißt: Schlichtungs-Stelle.
Die Regeln zur Schlichtungs-Stelle stehen im
Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz im Paragraf 16.

Vielleicht haben Sie mit uns einen Streit
wegen den Barrieren auf unserer Internet-Seite.
Die Schlichtungs-Stelle soll beim Streit helfen.
Das nennt man: Schlichtungs-Verfahren.
Dann müssen Sie und wir nicht vor Gericht gehen.

Das Schlichtungs-Verfahren kostet kein Geld.

Mehr Infos stehen auf der Internet-Seite von der Schlichtungs-Stelle.
Schlichtungs-Stelle-BGG

Das ist die E-Mail-Adresse von der Schlichtungs-Stelle:
info@schlichtungsstelle-bgg.de

Erklärung zur Barriere-Freiheit in Alltags-Sprache