Wir, die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Kurfürsten-Anlage 62, 69115 Heidelberg nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (im Folgenden BG RCI) ist der rechtliche Träger von GDA Gefahrstoff-Check.
Insbesondere ist seit dem 25.05.2018 die europäische Datenschutzgrundverordnung zu beachten. In diesem Zusammenhang sind besondere Informationspflichten zu berücksichtigen (Art. 13, 14 DSGVO i. V. m. §§ 82, 82a SGB X). Wir informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Verantwortliche Stelle ist
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie,
Kurfürsten-Anlage 62,
69115 Heidelberg,
Tel.: 06221 5108-0,
E-Mail: info(at)bgrci.de.
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Antje Ermer
c/o BG RCI, Kurfürsten-Anlage 62, 69115 Heidelberg
Tel. 06221 5108-0, E-Mail: gda-gefahrstoff-check@bgrci.de
oder
Herrn Dr. Alexander Schneider
c/o Institut für Arbeitsschutz (IFA)
der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
E-Mail: gda-gefahrstoff-check@dguv.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Telefon: 06221 5108-0, E-Mail: info(at)bgrci.de.
Bei fachlichen Fragen im Zusammenhang mit der Auswertung der mit Matomo erhobenen pseudonymisierten Nutzungsdaten und -profile wenden Sie sich bitte an:
Herrn Dr. Dirk Taeger
c/o Institut für Prävention und Arbeitsmedizin
der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA)
E-Mail: gda-gefahrstoff-check-ipa@dguv.de
Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch oder inhaltlich notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben. Die nachfolgende Aufstellung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Die BG RCI erhebt und speichert automatisch auf ihrem Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
Diese Daten sind für die BG RCI nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Wir setzen keine Cookies, auch keine Cookies von Drittanbietern, ein.
Einsatz von Matomo ohne Cookies
Auf den Websites des GDA Gefahrstoff-Checks werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu werden keine Cookies eingesetzt. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet. Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer oder die Nutzerin betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Auf diese Informationen haben neben den berechtigten Personen der BG RCI auch die für die Auswertung und Evaluation des Angebots „GDA Gefahrstoff-Check“ zuständigen Bearbeiterinnen und Bearbeiter des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA) Zugriff.
Welche personenbezogenen Daten müssen Sie für die Nutzung des GDA Gefahrstoff-Checks angeben?
Für die Nutzung des Online-Angebots „GDA Gefahrstoff-Check“ ist die Offenlegung Ihrer Identität an keiner Stelle erforderlich. Im Rahmen der Bearbeitung des GDA Gefahrstoff-Checks werden serverseitig beim Speicher- und Ladevorgang die Daten eine kurze Zeit auf dem Server verarbeitet, aber nicht dauerhaft gespeichert. Checkergebnisse und Bearbeitungsstände speichert jeder Nutzende lokal auf dem von ihm verwendeten Rechner. Entsprechend können Sie als Nutzender diese Daten jederzeit löschen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die lokal gespeicherten Bearbeitungsstände in die Anwendung GDA Gefahrstoff-Check zu laden, um die Bearbeitung fortzusetzen.Wenn Sie die Funktion „Ausgabereport“ verwenden, haben Sie die Möglichkeit, die folgenden, freiwilligen Angaben zu machen:
Name des Betriebs
Abteilung/Bereich/Team
Bearbeiter/In
Verantwortliche Personen
Datum für Beginn und Kontrolle von Maßnahmen
Maßnahmen
Diese Angaben werden verwendet, um den Ausgabereport für Sie zu personalisieren.
Wenn Sie die Fragen in der Abfrage „Ihr Feedback“ beantworten, haben Sie die Möglichkeit, die folgenden, freiwilligen Angaben zu machen:
wie Sie auf den GDA Gefahrstoff-Check aufmerksam geworden sind,
wie hilfreich Sie den GDA Gefahrstoff-Check insgesamt fanden,
ob Sie den GDA Gefahrstoff-Check weiterempfehlen würden,
welche Bausteine Sie besonders hilfreich fanden und
welche Bausteine Sie weniger hilfreich fanden.
Auf diese anonymen Daten aus der Feedback-Abfrage, bei denen keine Rückverfolgbarkeit gegeben ist, haben neben den berechtigten Personen der BG RCI auch die für die Auswertung und Evaluation des Angebots „GDA Gefahrstoff-Check“ zuständigen Bearbeiterinnen und Bearbeiter des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA) Zugriff.
Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b)
Die Nutzung von GDA Gefahrstoff-Check und seinen Möglichkeiten ist ein kostenfreies Angebot der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie. Indem Sie das Angebot nutzen, entsteht eine vertragliche Beziehung. Auf dieser Grundlage verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten.
Diese Daten werden auf einem separaten Server verarbeitet und in keiner Weise mit den aus anderen Gründen von der BG RCI erhobenen und/oder gespeicherten Daten verknüpft.
Im Rahmen von technischen Wartungen oder unbedingt notwendiger EDV-Arbeiten auf dem Server haben einzelne Mitarbeiter der BG RCI oder deren Erfüllungsgehilfen (IT-Dienstleister) ebenfalls Zugriff auf diese Daten. Wir garantieren Ihnen, dass dieser Zugriff nur in dem Rahmen wie für den Serverbetrieb und das Aufrechterhalten und Verbessern unseres Angebots unbedingt erforderlich oder von Ihnen speziell autorisiert erfolgt und die Daten über den speziellen Zweck hinausgehend nicht verwendet werden. Darüber hinaus werden die von Ihnen eingegebenen Daten niemandem zugänglich gemacht, auch keinen Beschäftigten der Träger der GDA.
Ihre Angaben im Kontaktformular werden im Rahmen der Beantwortung der konkreten Anfrage an die hierfür zuständigen Bearbeiterinnen und Bearbeiter der BG RCI oder des IFA der DGUV weitergeleitet. An andere Personen werden Ihre Daten von uns auch im Rahmen der Beantwortung der Anfrage nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis weitergegeben.
Eine Übermittlung an ein Land außerhalb der Europäischen Union bzw. an ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.
Darüber hinaus werden Daten nur so lange gespeichert, wie wir sie aus technischen Gründen oder zur Erfüllung unserer gesetzlich zugewiesenen Aufgaben einschließlich Aufbewahrungspflichten benötigen.
Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten, die Sie betreffen und die wir als BG RCI insgesamt verarbeiten. Daneben haben Sie ein Recht auf Einsicht in alle Sie betreffenden Akten, die die BG RCI über Sie führt. Einschränkungen sind unter bestimmten Voraussetzungen gesetzlich vorgesehen, insbesondere wenn in Ihrem eigenen Interesse einzelne Angaben unmittelbar von einem Arzt erläutert werden sollten oder wenn Rechte Dritter betroffen sind.
Darüber hinaus haben Sie auch das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Dafür müssen allerdings die Voraussetzungen dieser Vorschriften erfüllt sein.
Auskunft über die gespeicherten Daten gibt der Datenschutzbeauftragte der BG RCI.
Schicken Sie einfach eine Nachricht an: info(at)bgrci.de oder an die Postadresse: Der Datenschutzbeauftragte der BG RCI, Kurfürsten-Anlage 62, 69115 Heidelberg.
Soweit die Datenverarbeitung mit Ihrer Einwilligung bzw. aus vertraglichen Gründen vorgenommen wurde, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Allerdings gilt der Widerruf Ihrer Einwilligung nur für die Zukunft und nicht für die Vergangenheit. Die bis zu dem Zeitpunkt Ihres Widerrufs vorgenommene Datenverarbeitung bleibt damit rechtmäßig. Den Widerruf müssen Sie gegenüber der BG RCI erklären. Sie finden unsere Kontaktdaten am Anfang dieser Hinweise.
Sollten Sie der Ansicht sein, bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, können Sie sich auch an die für die BG RCI zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstraße 30
53117 Bonn
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte, wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten. Sie erreichen ihn unter Telefon: 06221 5108-0, E-Mail: info(at)bgrci.de.